Ofotbahn

Ofotbahn
Ofotbahn
 
['uːfuːt-\], der norwegische Teil der Lapplandbahn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Possehl — (* 13. Februar 1850 in Lübeck; † 4. Februar 1919 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Unternehmer und Mäzen der Gründerzeit und des frühen 20. Jahrhunderts. Senator Emil Possehl …   Deutsch Wikipedia

  • Norges Statsbaner — Die Norges Statsbaner (NSB) ist die staatliche Bahngesellschaft in Norwegen. Von 1883 bis 1996 betrieben die NSB fast den gesamten Eisenbahnverkehr in Norwegen und waren auch Bauherr und Eigentümer des Streckennetzes. Heute fährt die NSB nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegische Staatsbahn — Logo der Norges Statsbaner auf einem Krengetog Hochgeschwindigkeitszug Strecke der Bergensbanen Die Norges Statsbaner (N …   Deutsch Wikipedia

  • Narvik — Narvik, Städtchen im norweg. Amt Nordland, am Fjord Ofoten in schöner Gebirgsgegend (Tötta, 1448 m), 1902 gegründet, Endpunkt der nach den schwedischen Lappmarken führenden Ofotbahn (42 km in Norwegen), mit großartiger Ausfuhr der Produkte der in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ofotenfjord — Ofotenfjord, Meerbusen an der Nordwestküste Norwegens, gegenüber der Insel Hindö, durch den Westfjord mit dem Atlantischen Ozean verbunden. Daran der aufblühende Handelsplatz Narvik (s. d.), der durch die Ofotbahn mit der über Gellivara nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Narvik — Nạr|vik: norwegische Hafenstadt. * * * Nạrvik,   Hafenstadt am inneren Ende des Ofotfjords, Nordnorwegen, 18 900 Einwohner; Kriegsmuseum; Endpunkt der Lapplandbahn (Ofotbahn) und eisfreier Ausfuhrhafen für die Eisenerze von Kiruna (Schwedisch… …   Universal-Lexikon

  • Norwegen — Nọr|we|gen; s: Staat in Nordeuropa. * * * Nọrwegen,     Kurzinformation:   Fläche: 323 758 km2   Einwohner: (2000) 4,48 Mio.   Hauptstadt: Oslo   Amtssprache: Norwegisch   …   Universal-Lexikon

  • Lapplandbahn — Lạpplandbahn,   Verbindung zwischen Ostsee und Atlantischem Ozean, 1884 von Luleå aus begonnen, über Kiruna (1899) bis Narvik (1902) verlängert, 1915 23 durch Nutzung der Porjusfälle elektrifiziert; dient v. a. dem Erztransport der schwedischen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”